Herzlich Willkommen, mein Name ist Lars Sörries-Vorberger. Aktuell vertrete ich die W3-Professur für Deutsche Sprachwissenschaft an der CAU zu Kiel. Von meiner Juniorprofessur am Institut für Germanistik der Universität Hamburg bin ich für ein Jahr beurlaubt.

Ich forsche und lehre vor allem im Bereich der Phonetik und Phonologie und zum Zusammenhang von Sprache und Sexualität sowie Sprache und Geschlecht. Hierbei treiben mich zwei grundlegende Fragestellungen an:

Wie werden Sexualität und Geschlecht sprachlich „gemacht“? Mit anderen Worten, wie können Sexualität und Geschlecht durch sprachliche Mittel konstruiert und relevant gesetzt werden? Und wie werden Sexualität und Geschlecht sprachlich repräsentiert? Das heißt, wie wird über Sexualität und Geschlecht berichtet, welche Bezeichnungen bestehen und welche Diskurse werden geführt?

Darüber hinaus zählen zu meinen Forschungsschwerpunkten und Interessen: Regionalsprachenforschung mit Fokus auf dem norddeutschen und hessischen Sprachraum, Variation und Wandel des Deutschen (Kurzzeitdiachronie), geschlechtergerechte und inklusive Sprache, Soziolinguistik und Soziophonetik, Skandinavistik mit Fokus auf Schwedisch, Tierlinguistik und Schriftlinguistik.

Einen Überblick meiner Forschung erhalten Sie unter Publikationen und Projekte.

Vita

Vertretung der Professur für Deutsche Sprachwissenschaft (W3) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Juniorprofessur für Linguistik des Deutschen am Institut für Germanistik der Universität Hamburg (05/2025 positive Zwischenevaluation; 10/2025-09/2026 Beurlaubung)

Gleichstellungsreferent in der Stabsstelle Gleichstellung der Universität Hamburg; zuständig für: Diversität

Promotion (Fast-Track) im Fach Deutsche Sprache an der Philipps-Universität Marburg (Dissertation: „Regionalsprache in Hessen. Eine Untersuchung zu Sprachvariation und Sprachwandel im mittleren und südlichen Hessen“)

wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas an der Philipps-Universität Marburg: (1) im Akademie-Projekt „Regionalsprache.de“ (REDE) & (2) am Lehrstuhl von Prof. Dr. J. E. Schmidt

Studium der Germanistischen Linguistik (Master of Arts) an der Philipps-Universität Marburg (direkter Übergang zur Promotion im dritten Semester)

Studium der Deutschen Sprache und Literatur (HF) und Soziologie (NF) (Bachelor of Arts)

Nach oben scrollen